Sprudelstein, Wasserschwall, Wasserspiel
bereichern jeden Garten mit belebender Frische und einem entspannenden Plätschern.
Erfrischende Alternativen zum Gartenteich
Als Alternative zu einem Gartenteich sind sie in der Anschaffung und Pflege weniger aufwändig und sind auch für kleine Kinder eine gefahrlose Spielmöglichkeit.
Wie sollte das Wasserbecken, das unter der Quelle versteckt ist, beschaffen sein? Wie wird es fachgerecht eingelassen und in den Garten eingefügt? Welche Pumpen sind empfehlenswert? Und wie sollten sie eingebaut, gepflegt und überwintert werden?
Bei Interesse beantworten wir Ihnen diese Fragen gerne vor Ort.
Wasser bringt Lebendigkeit in den Garten
Quellstein, Wasserspeier und Springbrunnen gehören zu den Begriffen, mit denen ein bestimmtes, beruhigendes Geräusch verbunden ist. Das Plätschern des Wassers im Garten erfrischt an warmen Sommertagen und passt wunderbar zu dem Rauschen der Blätter und dem Vogelgezwitscher. Ob es aus einem Felsen sprudelt oder Stufen und Treppen hinab läuft – nicht nur der Klang, auch der Anblick des tanzenden Wassers wirkt beruhigend.
Wasser bringt Leben in den Garten. Es zieht die Blicke auf sich. Vor allem dann, wenn es fließt oder vor sich hin plätschert. Zum Beispiel in Form eines Bachlaufs. Er kann ein breiter Ziergraben sein oder ein schmales, von Natursteinen und Pflanzen gesäumtes Rinnsal, das sich durch Blumenbeete hindurchschlängelt. Ein Bach ist immer in Bewegung, er kann eine Grenze darstellen, die nur durch eine Brücke überwunden werden kann. Oder er ist ein Zulauf, der in einem kleinen Wasserbecken oder in einem Teich endet.
Ob groß oder klein, die Palette der Möglichkeiten zur Gestaltung ist breit gefächert. Auch für Symbolik und Sinnbildhaftigkeit gibt es viel Raum.